Ausgepresste Zitrone ist äußerst gesund. Sie wirkt basisch, hemmt Entzündungen, fördert die Verdauung und hilft beim Abnehmen. Zudem ist das Zitronenwasser schnell gemacht und schmeckt mit Stevia oder Xylit gesüßt auch meinen Kindern.
Hier sind 12 Gründe, warum du Zitronenwasser am besten täglich trinken solltest:
1. Zitronenwasser hydriert
Zitronenwasser versorgt den Organismus mit lebenswichtiger Flüssigkeit und gleichzeitig mit einer gut bioverfügbaren Mineralisierung. Da Zitronenwasser vielen Menschen – vor allen Dingen Kindern – weit besser schmeckt als Wasser, führt Zitronenwasser außerdem dazu, dass mehr getrunken wird.
2. Zitronenwasser fördert und verbessert die Verdauung
Durch die Säuren der Zitronen wird die Proteinverdauung unterstützt und die Gallenproduktion in der Leber gefördert. Dies optimiert wiederum die Fettverdauung und beugt Verdauungsproblemen inklusive Verstopfung vor.
3. Zitronenwasser stärkt das Immunsystem
Zitronen haben eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Zudem sorgt ihr hoher Vitamin-C-Gehalt für ein hohes antioxidatives Potential. Diese Eigenschaften stärken und entlasten unser Immunsystem.
4. Zitronenwasser reinigt die Nieren
Von allen Fruchtsäften liefert Zitronensaft die größte Citratmenge. Citrate lösen Nierensteine auf und können einer erneuten Nierensteinbildung vorbeugen.
5. Zitronenwasser schützt Gelenke
Trinkt man jeden Morgen ein Glas Zitronenwasser, werden die Gelenke vor Harnsäurekristalleinlagerungen geschützt. Harnsäureeinlagerungen führen zu Gicht. Das Zitronenwasser löst die Kristalle auf, bevor diese überhaupt erst in die Gelenke gelangen können.
6. Zitronenwasser entgiftet
Zitronenwasser wirkt leicht entwässernd. So wird die Ausscheidung von überflüssigem Wasser sowie von Schad- und Giftstoffen beschleunigt.
7. Zitronenwasser entsäuert
Zitronensaft schmeckt zwar sauer, wirkt aber basisch. Die Fruchtsäuren werden im Körper schnell zu Kohlendioxid und Wasser abgebaut, übrig bleiben die basischen Mineralien der Zitrone.
8. Zitronenwasser beugt Krebs vor
Aufgrund der Tatsache, dass Krebs in einer alkalischen Umgebung nicht gedeiht und Zitronen wie in Punkt 7 beschrieben eine hochalkalische Wirkung haben, beugt Wasser mit Zitrone Krebs vor.
9. Zitronenwasser hilft beim Abnehmen
Aufgrund der beschriebenen entwässernden, verdauungsfördernden, entsäuernden und entgiftenden Wirkung erleichtert das Zitronenwasser das Abnehmen.
TIPP: Wenn du auch die geriebene Zitronenschale verwendest, dann kommst du überdies in den Genuss der reichhaltigen Polyphenole, die sich vor allem in der Schale der Frucht befinden. Diese Polyphenole aktivieren Gene, die den Fettabbau fördern.
10. Zitronenwasser heilt Schleimhäute
Man könnte meinen, dass die Säuren in der Zitrone die Schleimhäute angreifen, jedoch ist genau das Gegenteil der Fall. Durch regelmäßiges Trinken von Zitronensaft können allergiebedingte Schleimhautentzündungen in der Nase wieder abheilen und Bindehautentzündungen können verschwinden. Der Zitronensaft kann sogar Magengeschwüre heilen.
11. Zitronenwasser lindert Sodbrennen
Hierzu mischst du einen Teelöffel Zitronensaft in einem halben Glas Wasser.
12. Zitronenwasser ist gut für die Haut
Regelmäßiges Trinken von Wasser mit Zitrone verbessert den Zustand der Haut.
Selbst äußerlich kann Zitronenwasser sehr gut eingesetzt werden. Als Gesichtswasser bekämpft es Bakterien und hilft so gegen Hautunreinheiten. Außerdem strafft es das Bindegewebe, schützt vor freien Radikalen und wirkt auf diese Weise wie ein Anti-Aging-Tonikum.
Zitronenwasser-Rezept:
½ bis 1 Zitrone
250 ml gefiltertes Leitungswasser (wenn du möchtest leicht erwärmt)
bei Bedarf: Stevia oder Xylit zum Süßen
Für maximale Ergebnisse trinkst du das Zitronenwasser am besten morgens auf nüchternen Magen.
Verwende nur unbehandelte Bio-Zitronen, da du so auch die Schale nutzen kannst. Du kannst diese abreiben und in viele Gemüsegerichte, Desserts, Smoothies, Shakes oder Saucen geben, was dem Ganzen ein wundervoll frisches Aroma verleiht.
P.S. Man sagt, wer täglich den Saft einer Zitrone trinkt, bleibt immer jung 🙂
Quellen:
Aras B1, Kalfazade N, Tucu V, Kemahli E, Ozbay B, Polat H, Tai AI. Can lemon juice be an alternative to potassium citrate in the treatment of urinary calcium stones in patients with hypocitraturia? A prospective randomized study. (Kann Zitronensaft zu einer Alternative für Kaliumzitrat bei der Behandlung von Kalzium-Harnsteinen von Patienten mit Hypocitraturie werden? Eine prospektive, randomisierte Studie.) Urol Res. 2008 Dec;36(6):313-7. doi: 10.1007/s00240-008-0152-6.
Seltzer, Marc A., et al. „Dietary manipulation with lemonade to treat hypocitraturic calcium nephrolithiasis.“ (Ernährungsumstellung mit Limonade zur Behandlung von hypocitraturischer Nierensteinneigung.)
Oussama A1, Touhami M, Mbarki M. In vitro and in vivo study of effect of lemon juice on urinary lithogenesis. (In vitro und in vivo Studie über die Auswirkungen von Zitronensaft auf die Entstehung von Harnsteinen.) Arch Esp Urol. 2005 Dec;58(10):1087-92. (Studie als PDF)
Sarah C. Corriher. Eliminating Kidney Stones Naturally. (Nierensteine auf natürliche Weise beseitigen.) The Health Wyze Report. 2012.Kang, David E., et al. „Long-term lemonade based dietary manipulation in patients with hypocitraturic nephrolithiasis.“ (Langfristige Ernährungsumstellung mit Limonade bei Patienten mit hypocitraturischer Nierensteinneigung.) The Journal of urology 177.4 (2007): 1358-1362.
Vazouras KG1, Partheniou J, Dimoliatis ID, „Alleviation and prevention of severe allergic rhinitis and conjunctivitis following long-term lemon juice use: a case report“, Cases J., 2009, (Die Erleichterung und Verhinderung von heftigen allergischen Nasenschleimhaut- und Bindehautentzündungen im Anschluss an den langfristigen Gebrauch von Zitronensaft: ein Fallbericht.)
Naito M, Fukuchi Y et al., “Lemon Polyphenols Suppress Diet-induced Obesity by Up-Regulation of mRNA Levels of the Enzymes Involved in β-Oxidation in Mouse White Adipose Tissue”, November 2008, Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition, (Polyphenole aus Zitronen unterdrücken ernährungsbedingtes Übergewicht über die Hochregulierung der mRNA Expression der an der β-Oxidation beteiligten Enzyme bei Mäusen im weissen Fettgewebe).